Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Danke fürs Dabeisein!

1100 Besuchende blickten am 8. Juli 2022 hinter die Kulissen des Fraunhofer IZD

Wir haben unser Jubiläum »30 Jahre exzellente Forschung in Dresden« während der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 gebührend mit Ihnen gefeiert. Dafür danken wir Ihnen herzlich und freuen uns schon auf 2024, wenn das Fraunhofer IZD erneut seine Tore für den Blick in die Labore öffnen wird. Bis dahin freuen wir uns über Ihr Feedback in der Umfrage.

 

Rückblick auf die #LNDWDD 2022

Wissenschaft hautnah erleben, selbst ausprobieren und mit Forschern ins Gespräch kommen – zur Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften (LNdWDD) am 8. Juli 2022 ging das.  

Vier Dresdner Fraunhofer-Institute öffneten ihre Türen und boten den Besuchern ein vielseitiges Programm rund um die großen Forschungsthemen der Gegenwart wie Wasserstofftechnologien, Medizintechnik, Nachhaltigkeit mit Beschichtungen zur Senkung der Feinstaubbelastung, aber auch Angebote für offene Stellen als zukünftiger Auszubildender, Diplomand, Doktorand, Wissenschaftler oder Verwaltungsangestellter bei Fraunhofer. Kinder konnten an zahlreichen Stationen experimentieren und Technologien selbst ausprobieren. Im folgenden finden Sie das Programm der teilnehmenden Fraunhofer-Institute.


Unsere Themen

Presseinformation

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2022 macht bei Fraunhofer Halt

Buntes Programm beim Blick in die Labore

Vorträge

Fraunhofer Vortragsprogramm

Ort: Raum Meißen, Fraunhofer IKTS

18:30–22:00 Uhr

Lageplan

Stationen aller Institute auf dem Fraunhofer Campus

Winterbergstraße 28, 01277 Dresden

Beispiel für eine 3D-Struktur hergestellt mit dem additiven Fertigungsverfahren Gelcasting.
© Fraunhofer IFAM
Beispiel für eine 3D-Struktur hergestellt mit dem additiven Fertigungsverfahren Gelcasting.
Das MoldJet-Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten in der Designfreiheit von Metallbauteilen.
© Fraunhofer IFAM
Das MoldJet-Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten in der Designfreiheit von Metallbauteilen.
Mit unserer POWERPASTE lässt sich Wasserstoff auf sichere Weise chemisch speichern, einfach transportieren und ohne teure Tankstellen-Infrastruktur nachtanken.
© Fraunhofer IFAM
Mit unserer POWERPASTE lässt sich Wasserstoff auf sichere Weise chemisch speichern, einfach transportieren und ohne teure Tankstellen-Infrastruktur nachtanken.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

 

Präsentationen

 

Wir entführen Sie in die 3. Dimension
Frei nach dem Motto „If AM – then IFAM“ zeigen wir Ihnen, welche vielfältigen Möglichkeiten das Fraunhofer IFAM für den 3D-Druck von Metallen zu bieten hat.

AM, EBM, FFF, 3DSD, LMM – seien Sie neugierig, was sich hinter all diesen Abkürzungen versteckt. 


Wasserstoff – Kraftstoff und Energiespeicher der Moderne
Wir machen aus Wasser Stoff! Mit Wasserstoff gewinnen wir einen Kraftstoff und Energieträger, der kostengünstig ist und unser Klima nicht belastet. Erfahren Sie, wie Wasserstoff sicher und kompakt gespeichert und wie er zurück in Strom verwandelt werden kann. Wir stellen Ihnen Lösungen wie unsere POWERPASTE sowie die H2-Erzeugung mittels Elektrolyse vor.


Herz oder Kopf
Ob Schädel oder Kiefer, Hüfte oder Herz – das Fraunhofer IFAM entwickelt Werkstoffe für die Medizintechnik und zeigt Ihnen, wo diese überall eingesetzt werden können.

 

Experimente
 

Anziehende Wirkung
Vom Elektromotor bis zur Schrotttrennung mit Elektromagneten – Magnete spielen in vielen Bereichen eine entscheidende Rolle. Wir machen ihre Wirkung sichtbar. Staunen Sie bei verschiedenen Experimenten, was Magnete alles bewegen können.


Wettrennen der Wassertropfen
Wollten Sie schon immer verstehen, weshalb z. B. ein Wassertropfen nicht auf der heißen Herdplatte verdampft? Wir zeigen Ihnen nicht nur die Ursache dafür, sondern lassen die Tropfen auch noch auf einer Rennbahn um die Wette laufen.


Für uns ist keine Nuss zu hart
Sicher hat auch Ihr Nussknacker sich schon an mancher Nuss die Zähne vergeblich ausgebissen. Wir zeigen Ihnen, wie hart verschiedene Nussarten wirklich sind und welche Kräfte notwendig sind, um auch die härteste Schale zu knacken. Wie immer können Sie gern z. B. Ihre eigenen Nüsse aus dem Garten mitbringen, um sie auf die Probe stellen zu lassen.


Bei uns werden Viren gegrillt
Viren, die sich in der Raumluft befinden, werden mit dem sogenannten „Virus-Grill“ derart verändert, dass sie ihre Ansteckungsfähigkeit verlieren. Dabei wird die Luft erhitzt und die Viren somit unschädlich gemacht. Lernen Sie diesen innovativen Ansatz kennen, der überall integriert werden kann, wo abgeschlossene Luftvolumina unumgänglich sind, z. B. in Klassenzimmern, Büroräumen bis hin zu Schlachthäusern sowie bei medizinischen Beatmungsgeräten.

 

nach oben

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

 

Vorträge

 

»Programmieren lernen mit Robotern – die Fraunhofer Roberta-Initiative«
18:30 Uhr, Raum 130 Meissen, Fraunhofer IKTS
Referent: Daniel Steinigen

Roberta ist eine Initiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, die im Jahr 2002 ins Leben gerufen wurde. Mit ihrem erfolgreichen Bildungskonzept hat die Initiative schon mehr als 3500 Lehrkräfte geschult und damit mehr als 650 000 Schüler und Schülerinnen erreicht. Neben innovativen Roboter-Baukastensystemen, Experimenten und zielgruppenspezifischen Lehrmaterialien bietet die Initiative Betreuung und Weiterbildungen an, um Technikbildung und das Interesse an MINT-Fächern an Schulen nachhaltig zu etablieren. Mit Open Roberta erweckst Du Deine Bots und Boards zum Leben. Wie das geht? Super einfach: Indem Du den Robotern zeigst, was sie machen sollen – und zwar mit der grafischen Programmiersprache NEPO. Probiere es aus, Dein erstes Programm entsteht im Nullkommanichts. Und nun, noch mehr Lust auf Programmieren? Dann komme vorbei bei der Open Roberta AG, immer Donnerstags in den Technischen Sammlungen Dresden.


»Aufbau von Sprachassistenten mit Künstlicher Intelligenz«
21:30 Uhr, Raum 130 Meissen, Fraunhofer IKTS

Referent: Dr. Diego Collarana-Vargas

 

nach oben

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

 

Vorträge

 

Die Wasserfabrik als Zukunftsmodell
19:00 Uhr, Raum 130 Meissen, Fraunhofer IKTS
Referent: Dr. Burkhardt Faßauer

Von der Ressourcenvernichtung zur -gewinnung, warum Kläranlagen so spannend sind. Abwasser ist für die meisten ein anrüchiges Thema, mit dem man sich nur ungern beschäftigt. Dabei ist es ergiebige Quelle für Rohstoffe und Energie, wenn man es richtig nutzt. Wie das geht, welche Effekte man für Städte, Betriebe und Landwirtschaft erreichen kann und wie wir uns alle deshalb in der Zukunft beim Umgang mit »unserem« Abwasser vielleicht etwas umgewöhnen müssen, das erfahren Sie hier.


Korrosion – Kalter Kaffee oder CO2-relevant?
20:00 Uhr, Raum 130 Meissen, Fraunhofer IKTS

Referent: Dr. Michael Schneider

Die volkswirtschaftlichen Kosten, die durch Korrosion entstehen, belaufen sich auf etwa 140 000 000 000 € pro Jahr. Korrosion verstehen und vermeiden, heißt den Übergang in eine nachhaltige und »grüne« Zukunft zu ermöglichen. Jede Tonne Stahl, die nicht neu erzeugt werden muss, erspart unserer Welt 1,5 Tonnen zusätzliches CO2. Korrosionsschutz ist Klimaschutz. Wir zeigen, wie´s gehen kann.

 

Karriere

(17:00–22:00 Uhr, Foyer des Fraunhofer IKTS)
 

Karriere im Fraunhofer IKTS
Wir informieren über Beschäftigungsmöglichkeiten, Ausbildungsberufe und über aktuelle Stellenausschreibungen. Interessierte haben die Möglichkeit, mit den Personalverantwortlichen, Auszubildenden und studentischen Hilfskräften aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern zu sprechen und so einen Einblick in die Beschäftigungswelt des Fraunhofer IKTS zu erhalten.


MFD – Materialforschung in Dresden
Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. Unsere Welt von heute wäre ohne die Ergebnisse der Materialforschung undenkbar. Im Materialforschungsverbund Dresden e. V. (MFD) entwickeln universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gemeinsam multifunktionale Werkstoffe der Zukunft. Wer, wie, was – entdecken Sie bei uns! 

 

Mitmachen und Selbermachen

(17:00–24:00 Uhr, Technikumshalle Fraunhofer IKTS)

Siebdruck auf Papier und Keramik
Probiert den Siebdruck aus! Wir drucken nicht nur Farbe auf Papier, sondern auch Sensoren und Funktionselemente für Hightech-Elektronik im Auto, Flugzeug und Handy.


Detektiv Spürnase – elektrochemische Fingerabdrücke selbstgemacht
Wir machen Deinen Fingerabdruck sichtbar und erzählen Dir dabei Wissenswertes zur Bedeutung der Oberflächenvorbehandlung in der Galvanotechnik.


Schlickerguss von Oxidkeramik
Groß und Klein können einen keramischen Schlicker in eine Gipsform gießen und erfahren, wie daraus ein festes Bauteil in Form einer Smiley-Scheibe entsteht. Bereits gesinterte Smileys können im Anschluss als Erinnerung mitgenommen werden.

 

Präsentationen

(17:00–24:00 Uhr, Technikumshalle Fraunhofer IKTS)
 

Sauberes Wasser aus der Steckdose und Alternativen
Wie funktioniert Abwasserbehandlung mit Strom? Warum müssen dazu Ionen wandern? Elektrochemie anschaulich erklärt und zum Mitmachen: Elektrolysezelle, die farbiges Wasser reinigt. Ihr könnt die Ionenwanderung im elektrischen Feld dirigieren oder Wasser selbst reinigen.


Filtern mit keramischen Membranen
Keramische Membranen eignen sich zur effizienten Trennung von Gemischen sowie zur Abtrennung von Feststoffen aus Wasser. Typische Anwendungen hierfür sind die Wasseraufbereitung, die Abtrennung von Öl aus Wasser sowie die Reinigung und Aufkonzentrierung von Chemikalien und Bio-Kraftstoffen.


Knieendoprothesen über Keramikspritzguss
Endkonturnahe Fertigung von keramischen Implantaten in Serie. Darstellung der Prozesskette zur Herstellung von Knieimplantaten über den keramischen Pulverspritzguss, Demonstration des Spritzgussprozesses


Prüfung von Eisenbahnschienen & die virtuelle Welt
Wir präsentieren ein mobiles Schienenprüfsystem für eine automatische Ultraschallprüfung von Eisenbahnkomponenten. Die Ergebnisse einer solchen Prüfung zeigen wir Dir als holografische Darstellung in der VR-Brille.


Diamanten? Sind mehr als nur Schmuck!
Keramisch gebundene Diamantwerkstoffe mit herausragenden Eigenschaften. Schneiden von Eis. Diamanten hautnah und optisch groß erleben. Wow! Diamanten sind wirklich hart.


Wir durchleuchten die Dinge
Du wolltest schon immer wissen, wie es im Inneren eines Smartphones aussieht? Mit unserem hochauflösenden Röntgenmikroskop nehmen wir Dich mit auf eine spannende Reise ins Innere der Dinge. Wir führen Euch live die zerstörungsfreie Prüfung an Alltagsgegenständen wie einem Smartphone und an keramischen Mikrosystemen vor.

 

nach oben

Wer neugierig ist, Elektronen einmal fliegen zu sehen und einen »Durchblick unter Strom« zu erhalten, dem wird dies am Fraunhofer FEP ermöglicht.
© Fraunhofer FEP, Fotografin: Anna Schroll
Wer neugierig ist, Elektronen einmal fliegen zu sehen und einen »Durchblick unter Strom« zu erhalten, dem wird dies am Fraunhofer FEP ermöglicht.
Hinter den Türen des Musterbaus
© Fraunhofer FEP
Hinter den Türen des Musterbaus

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

 

Vortrag

 

Elektronenslam: Verbindung von Physik und Lyrik
21:00–21:30 Uhr, Raum 130 Meissen Fraunhofer IKTS

Dipl.-Phys. Frank-Holm Rögner
 

Präsentationen


Durchblick unter Strom
Technische Produkte des 21. Jahrhunderts (Solarzellen, Flachbildschirme, Touchscreens, LEDs) sind ästhetisch und lichtdurchlässig. Transparente Leiter machen es möglich!


Transparente Wärmedämmung
Wir decken auf, wie viel High-Tech in transparenten, beschichteten Folien steckt und wie diese unter anderem ein Haus vor Wärmeverlust bewahren können.


Vom Licht zur Schicht
Live-Vorführung von Beschichtungen in einer Vakuumanlage.


Hinter den Türen des Musterbaus
Wir zeigen, wo Prototypen von Plasma- und Elektronenstrahlquellen sowie von elektronischen Steuergeräten entwickelt werden.

 

Mitmachen und Selbermachen

 

Wer glitzert denn hier so?
Hier gibt´s coole Glitzertattoos für große und kleine Kinder!


Fraunhofer FEP Memory-Spiel

Was passiert alles hinter den Türen des Instituts? Dieser Frage könnt ihr anhand unseres Projekt-Memorys auf den Grund gehen.

nach oben

Technologien entwickeln, Bauteile prüfen, Qualität sichern
© ronaldbonss.com/Fraunhofer IWS
Technologien entwickeln, Bauteile prüfen, Qualität sichern
Supraschmierung verbannt Reibung aus Motoren und bewegt Elefanten
© Fraunhofer IWS
Supraschmierung verbannt Reibung aus Motoren und bewegt Elefanten
Beschichtungen verbessern Haltbarkeit, Verschleißfestigkeit und Lebensdauer von Bauteilen
© ronaldbonss.com
Beschichtungen verbessern Haltbarkeit, Verschleißfestigkeit und Lebensdauer von Bauteilen

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

 

Ausbildung

 

Lehre bildet Geister & Übung macht den Meister – Ausbildung zur Werkstoffprüferin und zum Werkstoffprüfer am Fraunhofer IWS
Karriere im Fraunhofer IWS: Informationen und Angebote für zukünftige Azubis, Studenten, Wissenschaftler und Verwaltungsangestellte

 

Vortrag

 

»Kann der Elefant auch ohne Eis rutschen?«
19:30–20:00 Uhr, Hörsaal Meissen, Fraunhofer IKTS

Referent: Stefan Makowski

 

Präsentationen

 

Mobil unterwegs ohne Feinstaub
Wie eine Beschichtung die Feinstaubbelastung senken kann am Beispiel von Bremsscheiben für Fahrräder und Pkw

Forschung für die Energiewende – Wasserstoff
Wie funktioniert Energiekopplung und wie kommt die Energie ins Wasserstoff-Auto? Antworten darauf gibt unser Wissenschaftler Mauricio Giorgio und erläutert außerdem Fertigungskonzepte für Brennstoffzellen 

Video: Innovative Beschichtung für Bipolarplatten in Brennstoffzellen


Kann der Elefant auch ohne Eis rutschen? – Die supraschmierenden Schichten des Fraunhofer IWS
Experimente zur Untersuchung von dünnen, supraschmierenden Schichten und ihre praktischen Anwendungsmöglichkeiten

Animation: Supraschmierung


Sehen, was du nicht siehst – Künstliche Intelligenz in der Mikro-Laserbearbeitung
Wie Laseranlagen Prozesse beobachten und voraussehen können


Über sieben Brücken musst Du gehen
Moderne Leichtbaustrukturen für den Stahl-, Brücken- und Flugzeugbau durch ressourcenschonendes Laserstrahlschweißen
Brücken und Flugzeuge ganz leicht? Wie das geht zeigen Dr. Dirk Dittrich und Dr. Axel Jahn in unserer Laserhalle 

Video: Laserschweißen soll Stahlbau revolutionieren

 

Mensch trifft Maschine
Ein Ausblick mit dem Fraunhofer IAIS 

 

nach oben

Weitere Informationen

 

Wissenschaftsnacht Dresden

Wissenschaft Hautnah Erleben

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebseite der Stadt Dresden.